Drainting zeigt die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Das Buch erklärt, wie man die Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen aufhebt und das Beste aus beiden Welten verbindet . Aus Malen (Painting) und Zeichnen (Drawing) wird „Drainting“! Felix Scheinberger zeigt auf 160 Seiten neue Wege im Malen und Zeichnen. Vom Ungefähren zum Genaueren. Vom Gesamteindruck zum Detail. Jeweils in der Technik, die sich am besten eignet. Ihre Bilder werden besser, die Lust am Machen wächst die Kombination beflügelt Ob Urban Sketching, Skizzenbuch, Comic oder Illustration Drainting weckt in kurzen Kapiteln mit hilfreichen Anregungen und wertvollen Praxistipps Ihre Freude am Machen. Und ebnet Ihnen einen neuen, einfacheren Zugang zum besseren Bild.
TeilenFelix Scheinberger zeichnet, wo immer er ist. Locker. Lässig. Charmant. Bei ihm sieht das so einfach aus, aber… Ja, genau das haben wir auch gedacht. Diesem »Aber« setzt Felix etwas entgegen: Mut zum Skizzenbuch. Er verrät, wie Sie den inneren Druck rausnehmen und die Angst vor der ersten leeren wunderbar weißen Seite überwinden. Er verrät Ihnen, wie Sie Ihr Skizzenbuch als intimes visuelles Tagebuch – for your eyes only – so an Ihrem Leben teilhaben lassen, dass Sie es als Begleiter und Inspirationsquelle nicht mehr missen wollen! Es geht nicht darum, die »geniale erste Skizze« hinzuzaubern, die der Nachwelt einmal als Wurzel Ihres bahnbrechenden Erfolgs überliefert wird. Es geht nicht um die perfekte Perspektive, exakte Proportion oder die durchgehende Kolorierung. Wichtig sind einzig Ihre visuellen Erinnerungen, Fragmente und Bild-Erfahrungen.
TeilenFelix Scheinberger, Illustrator und Professor für Illustration, hat seine Nächte in einschlägigen Berliner Clubs wie dem KITKAT Club und dem BERGHAIN zeichnenderweise verbracht. Wo Fotographieren nicht erlaubt ist, damit die Partygesellschaft ungehemmt freizügig sein kann und nichts ans Tageslicht dringt, zückte der Zeichner Stift und Papier und fing intime Momente der hedonistischen Szene ein.
TeilenMit seinem Skizzenbuch Hamburg begeistert Felix Scheinberger von der ersten Seite und dem ersten Strich an, denn seine charmanten und lebendigen Skizzen dokumentieren nicht nur sein Profi-Know-How, sondern führen auch höchst unterhaltsam durch die Hansestadt Hamburg und verraten viel über die Lebendigkeit und das besondere Flair dieser Stadt. Der bekannte Illustrator hat sich mit seinem Skizzenbuch auf den Weg gemacht und einen gezeichneten Stadtführer der besonderen Art, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, dafür aber mit vielen Insidertipps und mit viel Sympathie für die Stadt im hohen Norden geschaffen. Er interessiert sich in seiner ‘gezeichneten Reportage’ dabei sowohl für Alltägliches wie Historisches, fängt in seinen Skizzen auch schon einmal Schräges und Einzigartiges ein und erweckt durch gekonntes Kolorieren die jeweiligen Szenen zum Leben. Ganz nebenbei lässt er den Leser an seinem profunden Wissen teilhaben und gibt in elegant-spielerischem Erzählstil wertvolle Tipps und Ratschläge zum Trendthema Urban Sketching.
TeilenHomo Faber alias Walter Faber, ein Schweizer Ingenieur jenseits der Fünfzig, glaubt sich vor Schicksals- und Zufallsschlägen sicher. Selbst als der Autor Max Frisch ihn mit dem Irrationalen und der Außertechnischen Welt zusammenstoßen läßt, bleibt Faber zunächst unerschüttert: Die Notlandung seines Flugzeugs in der Wüste, der Selbstmord seines ehemaligen Freundes im Dschungel von Mexiko, all das bringt sein rational zementiertes Weltbild nicht ins Wanken. Ernsthaft bedroht wird es erst, als Faber durch die Ereignisse zu einem Rechenschaftsbericht über seine eigene Vergangenheit gezwungen wird. Der Künstler Felix Scheinberger arbeitet in seinen ausdrucksstarken Illustrationen das Spannungsfeld zwischen Fabers rationaler Weltsicht und der magischen Seite der Wirklichkeit mit ihrer Vielschichtigkeit heraus. So, wie sich Ratio und Irratio in Frischs Roman überlappen, verbindet Scheinberger in seinen Illustrationen kontrastreiche, lineare Schwarz-Weiß-Zeichnungen mit kolorierten Flächen und versinnbildlicht damit, wie Faber immer nur einen Teil der Wirklichkeit wahrnehmen kann.
TeilenArno Schmidt schrieb im Jahr 1953 eine der wohl schönsten und auch realistischsten Liebesgeschichten nach den zweiten Weltkrieg, verbunden mit zahlreichen Angriffen auf die Bigotterie von Staat und Kirche im frühen Adenauerdeutschland. Es ist aber zugleich eine Hommage an die sommerliche Landschaft rund um den Dümmer, ein See im Oldenburger Münsterland. Fast 60 Jahre später reiste Felix Scheinberger auf den Spuren Arno Schmidts mit dem Skizzenbuch an den Dümmer und illustrierte die Erzählung mit seinen unverwechselbaren aquarellierten Zeichnungen.
Teilen
Was, wenn das Leben in Wirklichkeit viel farbenfroher wäre, als es im Agenturalltag manchmal scheint? Mit ansteckender Leichtigkeit führt Wasserfarbe für Gestalter ins Lavieren und Lasieren ein. Mit lässigem Charme zeigt Felix Scheinberger, wie man Skizzen mit einem Hauch Farbe würzt. Er gibt praxiserprobte Tipps, verrät, wo die Wasserfarben wachsen und weckt mit lesenswerten Farbgeschichten Lust auf’s Farben sammeln.
Weil Wasserfarbe immer ein wenig macht, was sie will, ist dieses Buch keine Mal-Anleitung, sondern der humorvolle Versuch einer widerspenstigen Zähmung. Die richtige Mischung aus steuern und laufen lassen. Denn richtig gut sind Bilder oft erst, wenn sie uns überraschen. Darin liegt ihre Kraft. Darin liegt der entscheidende Unterschied zum abbildenden Foto.
Und den werden Sie zunehmend lieben. Sie werden entdecken, wie gut Ihren Zeichnungen die kesse Anarchie der Wasserfarbe tut und wie viel Lebendigkeit in der Mischung aus genauem Hinsehen und einem Quäntchen Zufall liegt.
Das Kalte Herz erzählt die Geschichte von einem armen Kohlenbrenner aus dem Schwarzwald, der - um zu Reichtum und Ansehen zu kommen - sein fühlendes Herz gegen ein kaltes, unmenschliches aus Stein eintauscht. Hartherzig und einsam geworden muß er erkennen, daß das menschliche Glück nicht von Geld und Gut abhängt, sondern von Liebe und Freundschaft. Ein Märchen für Kinder und Erwachsene.
TeilenDer Tod in Venedig, 1913 geschrieben, gilt als Thomas Manns vollkommenste Novelle und behandelt sein großes Thema, den Konflikt zwischen Eros und Geist, auf perfekte Weise.! Der Schriftsteller Gustav Aschenbach, erschöpft von jahrelanger intensiver Arbeit, wird von spontaner Reiselust gepackt und entschließt sich zu einer Reise nach Venedig. Zunächst von der Trübe und Schwüle enttäuscht, weckt Tadzio, ein junger Knabe von rätselhafter, apollinischer Schönheit, der im selben Hotel wohnt, das leidenschaftliche Interesse Aschenbachs. Tadzio wird Aschenbach zum Inbegriff der Vollkommenheit, und er verfällt ihm ganz und gar. Er beobachtet und belauert den Knaben, kann seinen Blick nicht mehr von ihm wenden und ist auch blind für die in Venedig längst um sich greifende Cholera. Der plötzliche Einbruch der Leidenschaft ist stärker als jede Todesangst, und der Autor wird schließlich Opfer der Seuche wie auch seiner ausweglosen Liebe.
Teilen
Felix Scheinberger hat Ihnen Mut zum Skizzenbuch gemacht und die Welt der Wasserfarbe erschlossen. Er kennt das Illustratorenleben aus eigener Erfahrung. Im Rahmen seiner Lehre erfährt er, welche Fragen, Ängste und Probleme sich am Anfang der Laufbahn auftun und durch sein Engagement in der Illustratoren Organisation kennt er die Alltagssorgen derer, die von Ihrer kreativen Arbeit leben wollen – und müssen.
Was liegt da näher, als ein Buch, in dem es nicht darum geht, Ihnen eine spezielle Illustrationstechnik en detail zu erschließen, sondern darum, Überblick zu geben: Über alle Techniken und ihre Erfolgsgeheimnisse. Und wertvolle Tipps zum Überleben als Illustrator/in inklusive Kalkulationsgrundlagen.! ! (Fast) Alles, was Sie über Illustration wissen sollten in einem Buch.
„Haste mal nen Vogel?“ fragte er die besten Illustrator/innen im In- und Ausland. Und sie flogen ihm zu. In unterschiedlichsten Stilen und Techniken zeigen sie die Vielfalt der Möglichkeiten. Und begleiten Sie durch über 100 Kapitel zu allen Facetten des Lebens als Illustrator/in.
Hundert Wege einen Vogel zu malen ist also einerseits eingelöstes Versprechen.! Andererseits Ermutigung, Ihren eigenen Weg zu suchen. Und mit Unterstützung dieses Buches auch zu finden!
Mit Erinnerungen an Kupfercreme erscheint eine Sammlung von Texten und Illustrationen, die im Rahmen einer mehrjährigen Auseinandersetzung mit Israel entstand. Im Dialog schrieben und zeichneten Johannes CS Frank und Felix Scheinberger in den Straßen von Jerusalem und Tel Aviv, an sakralen Orten und in der Wüste. So entstanden Illustrationen zu Texten und Texte zu Illustrationen. Florian Voß und Ron Winkler haben die Texte ins Deutsche, Judi Hetzroni und Merav Salomon ins Hebräische übertragen. Eine wahre Tour der Force durch das heutige Israel, die durch Facettenreichtum und eindrucksvolle Bilder den Leser in den Bann zieht.
Teilen